jemandem den Hals stopfen
- jemandem den Hals stopfen
Den Hals nicht voll kriegen (oder: nicht voll genug kriegen); jemandem den Hals stopfen
Beide umgangssprachlichen Redewendungen
schließen sich an »Hals« in der veralteten
Bedeutung »Gurgel, Schlund« an. Wer den Hals nicht voll kriegt, kann nicht genug bekommen, ist nicht zufrieden zu stellen: Er kann den Hals nicht voll genug kriegen. Ein typischer Fall von »je mehr er hat, je mehr er will«! - Das folgende
Beispiel ist ein Zitat aus
Hermann Kants Roman »Das Impressum«: »Erst packt sie sich den Koffer bis zum Platzen, und denn kannse ihn nicht tragen (...) aber den Hals nicht voll kriegen!« (S. 100). - »Jemandem den Hals stopfen« bedeutet »ihn zufrieden stellen«: Da die Wahlen bevorstanden, schien es ratsam, den Bergleuten den Hals zu stopfen.
Kant, Hermann: Das Impressum. Berlin: Rütten und Loening, 1973. - EA 1972.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Den Hals nicht voll kriegen \(oder: nicht voll genug kriegen\) — Den Hals nicht voll kriegen (oder: nicht voll genug kriegen); jemandem den Hals stopfen Beide umgangssprachlichen Redewendungen schließen sich an »Hals« in der veralteten Bedeutung »Gurgel, Schlund« an. Wer den Hals nicht voll kriegt, kann… … Universal-Lexikon
Hals — wird in vielen bildlichen Redensarten gebraucht, die zumeist ohne weiteres verständlich sind, z.B. Einen langen Hals machen; Den Hals recken: spähend ausblicken; Sich einem Manne an den Hals werfen: sich ihm aufdrängen (von einem Mädchen gesagt); … Das Wörterbuch der Idiome
Rachen — Den Rachen weit aufreißen: das große Wort führen, prahlen, laut reden, zanken (analog zu: ›Das Maul aufreißen‹). Alles in seinen Rachen haben wollen: gierig sein; entsprechend Den Rachen nicht voll (genug) kriegen: unersättlich, gefräßig,… … Das Wörterbuch der Idiome